Am 10. Mai 1933 verbrannten auf dem Münchner Königsplatz 50.000 Nazis und ihre Mittäter Bücher von Bertolt Brecht, Elisabeth Castonier, Heinrich Heine, Mascha Kaleko, Heinrich und Thomas Mann, Anna Seghers, Stefan Zweig und vielen anderen. Seit 1995 erinnert der Aktionskünstler Wolfram Kastner mit einem Brandfleck und einer Lesung aus verbrannten Büchern einerseits an diese Schandtat und andererseits an die Autor_innen, die verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden.